
Social Media Marketing ROI oder – wir brauchen Zahlen!
Ja, wo ist er denn nun, der in klar in Zahlenform und schwarz auf weiß definierbare Nutzen von Social Media Marketing? Fragst du dich auch? Keine Sorge, das ist normal und auch richtig. Zunächst sehr gut, dass du dir diese Frage überhaupt stellst, denn die Frage nach dem Nutzen ist die Grundlage deiner Social Media Marketing Strategie.
Der Social Media ROI (Return on Investment) ist nicht immer einfach zu definieren. Das kommt daher, dass soziale Interaktionen und manche daraus resultierenden indirekten Unternehmensvorteile – wie zum Beispiel langfristige Kundenbindungen – auf den ersten Blick nur schwer messbar sind. Und manchmal auch auf den Zweiten. Denn: Der Social Media ROI ist daher viel mehr als reine Zahlenwerte.
Der Wert einer Aktion auf Social Media
Stell dir vor, eine interessierte Person klickt auf deine Anzeige auf Facebook, landet auf deiner Webseite, kauft dein Produkt und bleibt von dem Moment an ein Kunde. Easy.
Nun stell dir vor, eine Person schaut dein Youtube Video, das einiges an Zeit und interne Ressourcen gekostet hat. Die interessierte Person schaut sich anschließend zwar deine Website an, kauft aber erst mal nichts. Trotzdem empfiehlt sie das Produkt einer bekannten Person, die sich das Produkt genauer anschaut. Beim Vergleich mit dem Konkurrenzmarke entscheidet sie sich aufgrund der Empfehlung schließlich für dein Produkt.
Beides erfolgreiche Ergebnisse von Social Media Aktivitäten, aber in Bezug auf verschiedene Unternehmensziele und -prozesse.

Ziele und Erwartungen als Grundlage für Social Media Aktivitäten

Deshalb ist es wichtig festzulegen, welches Unternehmensziel du verfolgst und welchen Social Media Marketing ROI du in Bezug auf diese Ziele erwartest. Und das, noch bevor du überhaupt in Social Media Aktivitäten und Werbung investierst. Durch diese Beziehung von Zielen, Erwartungen und Kennzahlen kannst du hinterher viel besser Rückschlüsse auf den Erfolg deiner Maßnahmen ziehen. Beispiel? Beispiel.
Messwerte, Kennzahlen und KPIs
Nehmen wir an, dein übergeordnetes Ziel ist es, deine Markenbekanntheit zu steigern um dich besser von der Konkurrenz abzuheben. Dazu definierst du beispielsweise als quantitatives Ziel die Steigerung deiner Reichweite auf Facebook um 30%. Und das bitte innerhalb der nächsten 2 Monate. Wie misst du nun, ob dieses Ziel erreicht wird?
Die verschiedenen Reporting-Übersichten der Sozialen Medien stellen einige Messwerte bereit, die eine gute Grundlage für deine Auswertung bilden. Aber ohne Bezug wenig Aussagekraft besitzen! Ein Messwert ist ein Wert, den du einfach zählen kannst. Für das Beispiel der Markenbekanntheit wäre ein Messwert die Steigerung der Anzahl von Followern. Setzt man zwei solcher Messwerte in Beziehung zueinander, entsteht eine Kennzahl. Die Kennzahl ist vielleicht die Zunahme deiner Follower im Vergleich zur Zunahme der Follower deines Konkurrenten. Allerdings sind diese Kennzahlen erst sinnvoll auswertbar, wenn sie schließlich in Beziehung zu einem Unternehmensziel gesetzt werden: Dann erhälst du einen Key Performance Indicator (KPI).
Ein KPI ist also ein Leistungsindikator, mit dem du den Nutzen deiner Social Media Aktivitäten in Bezug auf ein bestimmtes Ziel betrachten kannst. Er gibt dir also konkreten Aufschluss über den Erfolg deiner Social Media Marketing Aktivitäten.
KPIs helfen, am Ende den (unternehmensspezifischen) Social Media Marketing ROI spezifischer Aktivitäten zu bestimmen, Erfolge zu messen und – falls nötig – Anpassungen vorzunehmen.

Fazit: Ein aussagekräftiger ROI beruht auf sorgfältiger Planung

Der Social Media Marketing ROI ist immer mehr als nur eine Zahl und sollte dementsprechend immer als Großes Ganzes gesehen werden. Es gibt kein allgemeingültigen Regeln und KPIs zur Messung des Social Media Marketing ROI, die für jedes Unternehmen gleich funktionieren.
Aber es gibt durchaus Mittel und Wege, um entsprechende Kennzahlen in Bezug auf Unternehmensziele abzuleiten und so den Wert und den Erfolg deiner Social Media Aktivitäten zu messen. Du musst nur herausfinden, welche Ziele und Kennzahlen für dein Unternehmen Sinn machen. Oder – du fragst einfach uns 😉
Freita.ch berät dich gerne in allen Schritten zur Auswertung deines Social Media Marketing ROI – und holt dich dort ab, wo du gerade stehst.
Quellenangaben:
Der Social Media Manager: Pein, Vivian, Rheinwerk Verlag, 2016, S. 117 ff.
https://socialmedia-fuer-unternehmer.de/den-social-media-roi-messen-und-berechnen/
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Am Besten unterstützt du unseren Blog, indem du diesen Post mit deinen Freunden auf den Social Media Kanälen teilst.