Die Unternehmensgründung steht an oder ein neues Projekt wird gelauncht – noch bevor das Ganze realisiert werden kann, steht erst einmal das Corporate Design und damit auch die Erstellung eines geeigneten Logos auf der To-Do-Liste.
Viele wissen es nicht, aber bei jedem Projekt ist das Logo ein entscheidender Aspekt. Es ist ein Aushängeschild und repräsentiert das Unternehmen, Projekt oder eine Veranstaltung.
Die besten Beispiele für die Bedeutung eines Logos sind Konzerne und internationale Unternehmen. Ob Adidas mit den drei Streifen oder Apple mit seinem Logo – es repräsentiert das ganze Unternehmen und ist für die Zielgruppe unter Umständen auch eine Art der Identifizierung.
Auch Selbstständige sowie KMUs sollten ein eigenes Logo erstellen

Die ersten Gedanken fallen bereits vor der Logoerstellung an – nämlich aufgrund der Notwendigkeit. Das Erstellen eines Logos betrifft nicht nur große Unternehmen.
Auch Kleingewerbetreibende, Musiker, Events oder mittelständische Unternehmen sollten ein Logo nutzen.
Ein Logo steht für die Firmenkultur und all das, was du erreicht hast. Ein hochwertiges Logo schafft einen Wiedererkennungswert und weckt Emotionen. Und nicht zuletzt: für dich selber ist in Form eines Logo deine ganze Arbeit, die zahllosen Stunden an Arbeit und deine Vision und erinnert dich an all das, was du erreicht hast oder noch erreichen möchtest.
Ein eigenes Logo ist wesentlicher Bestandteil und im Endeffekt auch ein Kommunikationsmittel. Mit dem perfekten Logo kann eine Verbundenheit geschaffen werden. Doch worauf musst du bei einem Logo achten?
Logo Design: Was beachten? Logo Arten gehören zu den ersten Schritten
Zu den ersten Überlegungen beim Thema „Logo Design was beachten“ zählt die Wahl der grundsätzlichen Logo-Art. Hier gilt es zwischen drei Varianten zu unterscheiden: Dem schriftbasierten Logo, dem Logo mit Symbol oder dem mit einer Illustration bzw. Zeichnung.
Schriftbasiert erstellte Logos sind beispielsweise die von Coca-Cola oder Sony. Nike und Apple sind hervorragende Beispiele für ein Logo mit abstrakter Form. Ein Maler oder handwerkliche Betriebe setzen häufig auf eine Illustration – mit einer Person mit einem Pinsel in der Hand im Logo. Es ist also entscheidend abzuwägen, was dein Logo aussagen soll.
Viele Logos haben keine offensichtliche Bedeutung und erhalten diese erst durch eine aktive Kommunikation. Auf diese Weise kannst du dich mit deiner Firma oder dem neuen Projekt von anderen Bewerbern absetzen und dich erkenntlich zeigen.
schriftbasiertes Logo

symbolbasiertes Logo

Illustration

Schriftart & Form: Hierauf musst du achten
Die Wahl der Schriftart, Form und Farbe sind entscheidende Aspekte und sollten vor der Logoerstellung klar sein. Viele finden schnell einen passenden Stil für ihr Logo, haben jedoch Probleme bei der Wahl der Schriftart und Form.
Welche Schriftart für dein Logo am ehesten geeignet ist, hängt von deinem Unternehmen oder dem Stil ab. Bei einem modernen Logo eignen sich Schriftarten wie Docu, Posterama oder Steak. Bei einem klassischen Logo sind eher Schriftarten wie Helvetica oder Baltica geeignet. Jedoch können ganz andere Schriftarten verwendet werden, wenn es bspw. um eine Bar geht – hier gibt es oft keine richtig und falsch. Es soll schlussendlich harmonisch wirken und dem Image gerecht werden.
Die Form ist vergleichsweise schnell gewählt. Hier ist das Portfolio an Möglichkeiten auch vergleichsweise klein. Häufig verwendete Logo-Formen sind eckig oder rund. Doch auch hier gilt: Welche Form für dich besser geeignet ist, hängt von dem Stil und deiner Firmenkultur ab.
Welche Bedeutung hat die Farbwahl?
Die Wahl der Farbe hat Auswirkungen auf dein Unternehmen und dessen Wahrnehmung. Dabei lösen die unterschiedliche Farben unterschiedliche Emotionen hervor. Vertrauen, Autorität oder Freude – verschieden Bereiche verwenden deshalb bewusst verschiedene Farbschemen. Es lohnt sich also, vorab Gedanken zu den Farben zu machen. Auch Farbkombinationen sind häufig. Jedoch sollte man grundsätzlich nicht mehr als drei Farben benutzen – und natürlich gibt es auch Ausnahmen.
Wenn du mehr darüber wissen möchtest, welche Farben wie wirken, kannst du dich in diesem Beitrag von wiwo.de genauer über Farben und deren Wirkung schlau machen.
Inspiration zur Erstellung von meinem neuen Logo: Wo hole ich mir Hilfe?

Ein Logo ist eine langfristige Angelegenheit und sollte mit Bedacht gewählt werden. Deshalb gilt: Mach dir lieber ein paar Logo Design Gedanken zu viel als zu wenig. Steht der Name und die Form also fest, so kannst du die nächsten Schritte angehen.
Wenn du dir jedoch noch nicht im Klaren bist, wie deine zukünftiges Logo aussehen sollte, dann lohnt sich definitiv eine kleine Such-Aktion auf unserer geliebten Suchmaschine Google. Dabei wirst du mit Suchbegriffen zu deinem Bereich wie bspw. „Logo Webagentur“ oder „Logo Beispiele Malerei“ (auch in Englisch suchen) Beispiele finden. So wird dir besser klar, was du allenfalls möchtest – oder eben nicht möchtest. Versuche jedoch bei deinem Logo, Imitationen zu vermeiden.
Zudem wird dir auch dein Grafikdesigner oder deine Agentur die Erfahrungen teilen und dir damit weiterhelfen können.
Wie erstelle ich bzw. wer erstellt mir ein Logo?
Es gibt verschiedene Varianten, sich ein neues Logo zu erstellen. Wenn du „Logo erstellen“ bei Google eingibst, wirst du unzählige Logo Generator Webseiten finden. Nebst dem bieten auch Grafikdesigner und Agenturen wie wir es sind an, dein neues Logo zu erstellen.
Wenn es dir darum geht, möglichst günstig ein Logo erstellen zu lassen, dann bist du auf Logo Generator Webseiten wie bei dem von Logo Garden wahrscheinlich am richtigen Ort. Da wirst du bereits für unter CHF 100.- fündig.
Wenn du aber ein einzigartiges Design möchtest, welches dir genau deine Vorstellungen umsetzen kann und dich zudem noch Beraten kann, dann empfehle ich einen zumindest einen Grafikdesigner oder eine Agentur. Dabei befindet sich der Durchschnittspreis bei ca. CHF 500 – 1500.-, je nach Wunsch.
Wenn du es ernst mit deinem Projekt meinst, empfehlen wir dir, etwas mehr Budget in die Hand zu nehmen und eine Agentur zu kontaktieren. Welche die richtige für dich ist, wird wir bei allem anderen sein, das du kaufen möchte – du willst dich wohl und verstanden fühlen. Auch wir von Freita.ch können dich individuell mit unserer jahrelangen Erfahrung bei der Erstellung deines neuen Logos beraten und unterstützen.
Zusammengefasst: Auf diese Gedanken kommt es bei der Logoerstellung an
Du musst letztendlich ein Logo kreieren, welche der deinem Unternehmen gerecht wird und deine Zielgruppe mit Stil überzeugt. Grundsätzlich ist bei der Logo Erstellung Qualität ein entscheidender Aspekt.
Nachfolgend haben wir für dich die wichtigsten Logo Design Gedanken noch einmal zusammengefasst:
- Name, Slogan und Inhalt müssen klar definiert sein.
- Du legst die grundlegende Art des Logos fest.
- Anschließend legst du die Kernbotschaft fest. Was möchtest du mit deinem Logo symbolisieren?
- Zu einem guten Logo zählen auch die Schriftart und Farben
- Die Form zählt ebenfalls zu den wesentlichen Logo Design Gedanken.
- Vermeide Clip Arts
- Du kannst dich inspirieren lassen. Komplette Nachahmungen solltest du jedoch vermeiden.

Du siehst also, dass es einige Logo Design Gedanken gibt, die du dir vorab machen solltest. Und: Möchtest du ein automatisch generiertes Logo oder eines, welches perfekt auf deine Firma abgestimmt ist? Die Erfahrung und das Know-how einer Agentur kann hier den gewünschten Unterschied bescheren.
Wenn du also vor dem Launch eines neuen Unternehmens oder Projektes stehst, solltest du ein Logo wählen, welches die Marke am besten repräsentiert. Gerne helfen wir von Freita.ch dir bei der Erstellung eines professionellen Logos.
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Am Besten unterstützt du unseren Blog, indem du diesen Post mit deinen Freunden auf den Social Media Kanälen teilst.